Was kann man tun bei rückläufigen Merkur?
Unglaublich aber wahr, so schnell vergeht die Zeit und wir haben schon wieder rückläufigen Merkur. Von 23. März bis 17. April 2018 müssen wir uns wieder einmal mit dieser Tatsache anfreunden und versuchen das Beste daraus zu machen.
Bevor wir uns jetzt lange aufregen, wie mühsam doch alles ist, weil wir eventuell vermehrt im Stau stehen oder der Computer abstürzt, die Waschmaschine eingeht, Gespräche nicht wirklich rund laufen und sonst auch vieles nicht so funktioniert wie sonst, sollten wir einmal inne halten und an unserer Denkweise zu arbeiten. Wie wäre es, mal die Perspektiven zu ändern? Es gibt doch mehr als nur eine Möglichkeit eine Situation zu interpretieren.
Schau Dir Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln an. Diese Betrachtungsweise – sozusagen über den Tellerrand hinaus – hilft die Problematik zu erkennen und somit ist schon der erste Schritt getan, ein Problemstellung aufzulösen. Wann immer du auf Schwierigkeiten stößt, schmeiß nicht gleich die Nerven weg, sondern halte in Zukunft für ein paar Minuten inne und entscheide nicht sofort. Gönne Dir den Luxus der Zeit!
Dafür gebe es auch ein paar schräge Übungen, die Dir helfen zu entschleunigen:
- Gehe einen Dir bekannten Weg rückwärts (aber vorsichtig)
- Putze die Zähne mit der anderen Hand
- Dusche mit geschlossenen Augen
Du wirst sofort merken, wie achtsam Du plötzlich wirst und wie sehr Dir die kleinen Details auffallen.
Nütze die Zeit und überlege Dir, wie Dein Endziel ausschauen soll und von dort aus plane den Weg im Retourgang. Es wäre einmal eine andere Möglichkeit, uns mit dem rückläufigen Merkur anzufreunden. Als kleine Unterstützung für die Anfreundung und überhaupt, um einfach zu mehr Freude, Happiness, zu gelangen, gebe ich Dir wieder einmal einen kleinen Buchtipp mit auf den Weg:
1 Comment
[…] wir die Balance oder projizieren wir alles auf unser Gegenüber? Dazu kommt auch noch, dass der rückläufige Merkur nicht gerade dafür sorgt, dass wir klar in unseren Aussagen sind. Es kann einfach sehr […]